Wir beachten die Grundsätze des Datenschutzes. Dies bedeutet, dass personenbezogene bzw. personenbeziehbare Daten auf das für die Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt verarbeitet werden, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie im Hinblick auf die angebotenen Inhalte und Leistungen angemessen und erforderlich ist. Wenn Sie unsere webbasierten Dienste (Digitale Dienste) aufrufen, verarbeiten wir bestimmte Nutzungsdaten unter Beachtung des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG), um Ihnen die Benutzung unseres Angebots zu ermöglichen.
Erläuterung zum Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)
Das TDDDG regelt den Schutz Ihrer Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten. Unsere Website ist ein digitaler Dienst. Daher gilt hier nach § 25 Abs. 1 TDDDG der Grundsatz, dass der lesende und schreibende Zugriff auf Ihre Endgeräte (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone etc.) beim Besuch unserer Website einwilligungspflichtig ist und zwar unabhängig von der Frage, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Diese freiwillige Einwilligung gemäß TDDDG erteilen Sie uns, im Rahmen der Einstellungen des Cookie-Consent-Tools. Diese Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit anpassen und damit Ihre Einwilligung einfach widerrufen: Cookie-Einstellungen anzeigen
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist Ihre Einwilligung jedoch nicht erforderlich, wenn diese Zugriffe technisch notwendig sind, um Ihnen die gewünschten Informationen und ausdrücklich gewünschten Dienste unserer Website zur Verfügung stellen zu können, wenn Sie unsere Website besuchen. Den Informationen zu den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies technisch unbedingt erforderlich sind und daher unter diese Ausnahmeregelung fallen und somit keiner Einwilligung für den Zugriff auf Ihr Endgerät bedürfen.
Sofern in diesem Zusammenhang personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten aus dem KDG (§ 6). Das heißt, neben der Einwilligung in den lesenden und schreibenden Zugriff auf das Endgerät, bedarf es ggf. zugleich auch der Einwilligung in die datenschutzrechtliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Die im konkreten Fall jeweils zutreffende datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie im Folgenden beim jeweiligen Cookie bzw. an der jeweiligen Verarbeitung selbst.
Sie haben ein Recht auf Auskunft in Bezug auf Ihre Daten bzw. auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, ein Recht auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Diese und weitere Rechte werden im Folgenden näher erläutert.
Mögliche Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den jeweils angegebenen Zwecken und aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung oder soweit dies durch andere gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
-
- Sofern wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung als betroffene Person einholen, dienen § 6 Abs. 1 lit. b bzw. §.11 Abs. 2 lit. a KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bzw. besonderer Kategorien personenbezogener Daten.
- Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit uns, erforderlich sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Organisation unterliegt, dienen § 6 Abs. 1 lit. d bzw. §.11 Abs. 2 lit. i KDG als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation oder eines Dritten erforderlich, so erfolgt diese nur, wenn Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten als Betroffenen nicht überwiegen. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dient hier § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend.
Dauer der Speicherung, Löschung der Daten
Sämtliche verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns nach Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung gelöscht oder gesperrt, sofern der Löschung bzw. Sperrung nicht rechtlich begründete Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, die wir als Verantwortlicher zu beachten haben. In diesem Fall erfolgt die Löschung erst nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist. Falls wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder aufgrund eines berechtigten Interesses, etwa zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche, können wir die Daten ggf. entsprechend länger speichern.
Auftragsverarbeiter
Mit dem Hosting, der Erstellung und Veröffentlichung unserer Website, haben wir als Dienstleister die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur beauftragt. Diese betreibt unsere Website auf sicheren Servern in Deutschland und sorgt für den Betrieb und die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Auftrag.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
-
- Sie Ihre nach § 6 Abs. 1 lit. b bzw. §.11 Abs. 2 lit. a KDG ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. d bzw. §.11 Abs. 2 lit. i KDG eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach § 6 Abs. 1 lit. c KDG für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend.