Datenschutzhinweise

Verantwortlicher im Sinne gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO bzw. § 4 Nr. 9 KDG sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist

Christoph Seeger
Seelsorgebereichs-Musiker
Katholische Kirchengemeinde Heilige Familie
Carl-Sonnenschein-Str. 37
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 4780512

Kontakt aufnehmen

Privatsphäre-Einstellungen

Ihre aktuellen Privatsphäre-Einstellungen (Cookie Consent) können Sie über den folgenden Link aufrufen

Cookie-Einstellungen anzeigen

Überblick Datenerfassung

Wir beachten die Grundsätze des Datenschutzes. Dies bedeutet, dass personenbezogene bzw. personenbeziehbare Daten auf das für die Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt verarbeitet werden, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie im Hinblick auf die angebotenen Inhalte und Leistungen angemessen und erforderlich ist. Wenn Sie unsere webbasierten Dienste (Digitale Dienste) aufrufen, verarbeiten wir bestimmte Nutzungsdaten unter Beachtung des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG), um Ihnen die Benutzung unseres Angebots zu ermöglichen.

Erläuterung zum Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)

Das TDDDG regelt den Schutz Ihrer Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten. Unsere Website ist ein digitaler Dienst. Daher gilt hier nach § 25 Abs. 1 TDDDG der Grundsatz, dass der lesende und schreibende Zugriff auf Ihre Endgeräte (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone etc.) beim Besuch unserer Website einwilligungspflichtig ist und zwar unabhängig von der Frage, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Diese freiwillige Einwilligung gemäß TDDDG erteilen Sie uns, im Rahmen der Einstellungen des Cookie-Consent-Tools. Diese Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit anpassen und damit Ihre Einwilligung einfach widerrufen: Cookie-Einstellungen anzeigen

Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist Ihre Einwilligung jedoch nicht erforderlich, wenn diese Zugriffe technisch notwendig sind, um Ihnen die gewünschten Informationen und ausdrücklich gewünschten Dienste unserer Website zur Verfügung stellen zu können, wenn Sie unsere Website besuchen. Den Informationen zu den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies technisch unbedingt erforderlich sind und daher unter diese Ausnahmeregelung fallen und somit keiner Einwilligung für den Zugriff auf Ihr Endgerät bedürfen.

Sofern in diesem Zusammenhang personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten aus dem KDG (§ 6). Das heißt, neben der Einwilligung in den lesenden und schreibenden Zugriff auf das Endgerät, bedarf es ggf. zugleich auch der Einwilligung in die datenschutzrechtliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Die im konkreten Fall jeweils zutreffende datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie im Folgenden beim jeweiligen Cookie bzw. an der jeweiligen Verarbeitung selbst.

Sie haben ein Recht auf Auskunft in Bezug auf Ihre Daten bzw. auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, ein Recht auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Diese und weitere Rechte werden im Folgenden näher erläutert.

Mögliche Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den jeweils angegebenen Zwecken und aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung oder soweit dies durch andere gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

    • Sofern wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung als betroffene Person einholen, dienen § 6 Abs. 1 lit. b bzw. §.11 Abs. 2 lit. a KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bzw. besonderer Kategorien personenbezogener Daten.
    • Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit uns, erforderlich sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
    • Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Organisation unterliegt, dienen § 6 Abs. 1 lit. d bzw. §.11 Abs. 2 lit. i KDG als Rechtsgrundlage.
    • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation oder eines Dritten erforderlich, so erfolgt diese nur, wenn Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten als Betroffenen nicht überwiegen. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dient hier § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend.

Dauer der Speicherung, Löschung der Daten

Sämtliche verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns nach Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung gelöscht oder gesperrt, sofern der Löschung bzw. Sperrung nicht rechtlich begründete Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, die wir als Verantwortlicher zu beachten haben. In diesem Fall erfolgt die Löschung erst nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist. Falls wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder aufgrund eines berechtigten Interesses, etwa zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche, können wir die Daten ggf. entsprechend länger speichern.

Auftragsverarbeiter

Mit dem Hosting, der Erstellung und Veröffentlichung unserer Website, haben wir als Dienstleister die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur beauftragt. Diese betreibt unsere Website auf sicheren Servern in Deutschland und sorgt für den Betrieb und die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Auftrag.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

    • Sie Ihre nach § 6 Abs. 1 lit. b bzw. §.11 Abs. 2 lit. a KDG ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
    • die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
    • für den Fall, dass für die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. d bzw. §.11 Abs. 2 lit. i KDG eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
    • dies gesetzlich zulässig und nach § 6 Abs. 1 lit. c KDG für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend.

Erhebung von Zugriffs- und Verbindungsdaten

Beim Zugriff auf unsere Website übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch bestimmte Daten an unseren Web-Server, um die Inhalte unserer Website abzurufen. Die vom System Ihres Endgerätes (Smartphone, Tablet, Laptop, Computer) übermittelten Daten werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende im Sinne des § 25 TDDDG technisch notwendigen Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten Betroffener findet nicht statt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten die vorgenannten Daten, um Ihnen den Besuch unserer Website zu ermöglichen und die angebotenen Funktionen störungsfrei zu nutzen. Die Speicherung in Protokolldateien (Logdateien wie Error Logs und Software Logs) erfolgt zur Überwachung der Systemsicherheit und -stabilität. Insofern ist die Verarbeitung technisch notwendig.

    • Rechtsgrundlage für den technisch notwendigen lesenden bzw. schreibenden Zugriff auf Ihr Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) ist in diesem Fall § 25 Abs. 2 TTDSG.
    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen einen störungsfreien Zugang auf unsere Website technisch zu ermöglichen gemäß §. 6 Abs. 1 lit. g KDG.
    • Rechtsgrundlage für die Speicherung und die Auswertung der Daten sind § 12 TTDSG i.V.m. Art. 95 DSGVO sowie auch § 6 Abs. 1 lit. d KDG, soweit ein Tätigwerden des Anbieters aus Gründen der Informationssicherheit geboten ist.

Löschung der Daten

Im Falle der Speicherung der personenbezogenen Daten in Logfiles werden die Nutzungsdaten in der Regel nach 7 Tagen gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist nach Maßgabe datenschutzrechtlicher Erlaubnisse möglich.

Die Erfassung der Daten zu Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Allerdings können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden, wie z.B. im Falle der Anonymisierung Ihrer IP-Adresse durch VPN-Provider.

Zuordnung von Sitzungen (Session-Cookies)

Bei der Nutzung unserer Website können sogenannte Session-Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. Das heißt, unser System weist Ihrem Browser eine zufällige eindeutige Kennung zu und speichert diese für die Dauer Ihrer Browser-Sitzung. Die Kennung wird in einem Cookie gespeichert und bei Aufrufen von Seiten unserer Website an unser System übermittelt. Die Kennung kann mit anderen Daten verknüpft werden, die wir über unsere Website erheben. Anhand der im Cookie gespeicherten Kennung ist keine Identifizierung Betroffener möglich. Das Cookie ist nur für unsere Seite gültig und kann nicht zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden. Es wird in keinem Fall ein Tracking vorgenommen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen

Session-Kennungen werden dazu verwendet, um Anfragen systemseitig einem Browser zuordnen zu können. Die Zuordnung von Anfragen zu Browsern durch einen Server ist für die Zuordnung von Berechtigungen, Nutzung geschützter Bereiche, und Aufrechterhaltung von Anmeldungen technisch erforderlich. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt ein berechtigtes Interesse dar.

    • Rechtsgrundlage für den technisch notwendigen lesenden bzw. schreibenden Zugriff auf Ihr Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) ist in diesem Fall § 25 Abs. 2 TTDSG.
    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen einen unterbrechungsfreien Zugang auf unsere Website technisch zu ermöglichen gemäß §. 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Löschung der Daten

Die Session-Daten werden nach Sitzungsende bzw. im Falle von inaktiven Sessions nach einer Stunde gelöscht.

Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR durch uns findet nicht statt.

Sie haben zudem die Möglichkeit bereits gespeicherte Cookies auf Ihrem Endgerät selbst zu löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Sie können zudem durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken.

Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass ggf. auch Informationen zu Nutzungseinstellungen gelöscht werden. Dann werden Sie bei einem erneuten Besuch unserer Webseite ggf. wieder um Ihre Zustimmung oder Ablehnung der Verarbeitung Ihrer Daten gebeten.

Kontaktanfragen

Bei Anfragen über unser Kontaktformular oder im Rahmen unserer Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mailadresse verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, sollten nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

Newsletter

  1. Sie haben die Möglichkeit, unsere Newsletter zu abonnieren. Hierfür ist die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse in dem dafür vorgesehenen Feld erforderlich.
  2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen eingeschränkt gespeichert, aber nicht zum Versand verwendet. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
  3. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
  4. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den hierfür in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.
  5. Die im Zusammenhang mit der Newsletterbe- bzw. abbestellung erhobenen Daten werden unverzüglich nach Abbestellung des Newsletters für die Nutzung zum Nachweis des Bestellvorgangs eingeschränkt gespeichert und nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Links zu anderen Websites

Die Website enthält ggf. Links zu anderen Websites, zu Datenschutzerklärungen und Datenschutzrichtlinien auf diesen Websites. Wir übernehmen weder eine Haftung noch eine Verantwortung für diese nicht im Zusammenhang mit unserer Website stehenden Erklärungen und Richtlinien.

Einsatz von YouTube-Videos

Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA.

Wir nutzen die YouTube Funktion No-Cookies, d.h. wir haben Erweiterten Datenschutz aktiviert, Videos werden nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen.

Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie weitere Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Die Nutzung von YouTube erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Webanalyse durch Matomo

Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

    • 3 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
    • die aufgerufene Webseite
    • die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
    • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
    • die Verweildauer auf der Webseite
    • die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung dieser Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern das letzte Byte der IP-Adresse maskiert wird (Bsp.: 192.168.134.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Folgen Sie dazu diesem Link. Auf diese Weise wird ein Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löschen Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.